Testen Sie Ihr Hörvermögen:
Sie haben manchmal den Eindruck, etwas schlecht zu verstehen? Sie sind sich aber nicht sicher? Unser Kurztest gibt Antworten.
Aktuelle Hörgeräte
Top-Qualität in 4 Leistungsklassen
Es ist nicht immer einfach, sich bei der Vielzahl von Hörgeräten zurechtzufinden. Um es Ihnen ein wenig leichter zu machen, haben wir vier Kategorien zusammengestellt. So finden Sie genau das, was Sie wollen.
Basis
- Gespräche in Ruhe
- Gespräche in Gesellschaft
- Otoplastik
Economy
- Gespräche in Ruhe
- Gespräche in Gesellschaft
- Telefonanbindung
- Otoplastik
Komfort
- Gespräche in Ruhe
- Gespräche in Gesellschaft
- Telefonanbindung
- Streaming
- Otoplastik
Premium
- Gespräche in Ruhe
- Gespräche in Gesellschaft
- Telefonanbindung
- Streaming
- App-Steuerung
- Otoplastik
Gutes Hören ist Einstellungssache
Besser hören in 6 Schritten
Häufige Fragen
Wie reinige ich meine Hörgeräte?
Grundsätzlich sollte ein Hörgerät täglich mit einem weichen Lappen gesäubert werden. Reinigen Sie es nie unter fließendem Wasser, mit Alkohol oder Spülmittel, sondern immer mit entsprechenden Reinigungsmitteln, die ihr Pro Akustiker vorhält.
Warum sollte ich meine Hörgeräte beim Akustiker anpassen lassen?
Hörgeräte werden immer mit einer Werkseinstellung ausgeliefert. Da jeder Hörverlust individuell ist, muss das Gerät auf Sie persönlich eingestellt werden. Dies kann nur ein ausgebildeter Hörakustiker. Wenn Sie zudem die Zuzahlung einer gesetzlichen Krankenkasse in Anspruch nehmen wollen, muss Ihnen ein Akustiker das Gerät anpassen. Die Leistungen der Krankenkasse werden zudem nur erbracht, wenn Sie vor der Anpassung und dem Kauf eine entsprechende Verordnung vorweisen können.
Wie oft sollte man einen Hörtest machen?
Ärzte raten in regelmäßigen Abständen einen Hörtest zu machen. Ähnlich wie auch die Augen verschlechtert sich das Gehör allmählich mit dem Alter. Ein beginnender Hörverlust sollte aber so früh wie möglich behandelt werden, da das Gehirn das richtige Hören verlernen kann. Ein unentdeckter Hörverlust verschlimmert sich im Laufe der Zeit. Daher empfiehlt es sich, wie beim Zahnarzt, Augenarzt oder Hautarzt regelmäßig zur Vorsorge zu gehen.
Was zahlt die Krankenkasse?
Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen Zuschuss. Diesen erhalten Sie aber nur, wenn Sie vor dem Kauf eines Hörgerätes die entsprechende Verordnung eines HNO-Arztes vorlegen können. Er muss bei Ihnen einen Hörverlust festgestellt haben. Wenn gesetzlich Versicherte mit dieser Verordnung zu einem Pro Akustiker gehen, erhalten sie auch den Zuschuss. Bei privat Versicherten kommt es auf den jeweilig abgeschlossenen Vertrag an.
Ihr Pro-Akustiker holt mehr aus Ihrem Hörgerät
Ein Hörgerät ist ein technisches Wunderwerk. Aber es ist nur so gut wie der Mensch, der es Ihnen anpasst. Hörakustiker von Pro Akustik sind nicht nur ausgewiesene Technikexperten. Sie nehmen sich auch die Zeit, diese Technik optimal auf Sie und ihre Lebenssituation einzustellen. Wir brauchen den persönlichen Kontakt zu Ihnen, damit wir gemeinsam die Technik für Sie arbeiten lassen können.

IO (Im Ohr)

RIC (Externer Hörer)
